HFS – Ausbildung, 3-jährig mit Abschlussprüfung
Ausbildungsziel:
Die Abschlussprüfung berechtigt zur Ausübung zahlreicher qualifizierter Berufe.
Mögliche Zusatzqualifikationen: Jungsommelier, Käsekenner
Die Abschlussprüfung (abschließende Arbeit, praktisch, schriftlich, mündlich am Ende der 3. Klasse) ersetzt die
Unternehmerprüfung sowie die gastgewerbliche Befähigungsprüfung und inkludiert folgende Lehrabschlüsse:
Hotel- und GastgewerbeassistentIn
Koch/Köchin
Restaurantfachmann/frau
Nach Abschluss der Schule können eigene Betriebe im Beherbergungs- und Verpflegungsbereich (als Eigentümer oder auch als Pächter, Geschäftsführer…) geführt werden.
Die AbsolventInnen der Hotelfachschule können im Anschluss an die Abschlussprüfung die Berufsreifeprüfungen (Deutsch, Englisch, Mathematik, Fachbereich) ablegen. Die Berufsreifeprüfung berechtigt zum Universitätsstudium.
Berufstitel:
Hotelkauffrau bzw. Hotelkaufmann / Verleihung durch die Wirtschaftskammer
Aufnahmebedingungen:
-
-
- AHS: – positives Zeugnis der 4. oder einer höheren Klasse (ausgenommen Latein, Geometrisches Zeichnen und schulautonome Pflichtgegenstände).
-
- Neue Mittelschule: erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse und die Leistungsbeurteilung der Pflichtgegenstände (D,E,M) darf nicht schlechter als „Befriedigend“ in der grundlegenden Allgemeinbildung (G) sein.
Vorlage einer „Eignungsfeststellung“ (Beschluss der Klassenkonferenz) wenn maximal einer dieser Gegenstände in der grundlegenden Allgemeinbildung (G) mit „Genügend“ beurteilt wurde – sonst ist die Ablegung einer Aufnahmeprüfung erforderlich - Hauptschule: Schüler die in Deutsch, Englisch oder Mathematik in der III. Leistungsgruppe eingestuft sind, müssen in dem betreffenden Gegenstand eine Aufnahmeprüfung ablegen. Das Jahreszeugnis muss positiv sein.
- Neue Mittelschule: erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse und die Leistungsbeurteilung der Pflichtgegenstände (D,E,M) darf nicht schlechter als „Befriedigend“ in der grundlegenden Allgemeinbildung (G) sein.
-
besondere Servier- und Kochkleidung ist erforderlich
Anmeldung:
Gerne nehmen wir ab Montag, 26. Februar 2018, Ihre Anmeldung persönlich im Sekretariat entgegen (bitte das Original-Semesterzeugnis mitnehmen!)
Die Anmeldeunterlagen können auch per Post übermittelt werden!
wir benötigen folgende Unterlagen:
- ausgefülltes Anmeldeformular – hier zum Download (im pdf-Format) oder im Sekretariat erhältlich
- Schulnachricht (Original)
- Geburtsurkunde (Kopie)
Wohnmöglichkeit:
- Internat des OÖ Studentenwerkes Bad Leonfelden (eigene Anmeldung erforderlich: Tel.: 07213 / 6216)
Praktikum:
- jeweils 12 Wochen Ferialpraktikum nach der 1. Klasse (möglichst Küche, Service) und nach der 2. Klasse (Hotelrezeption, Service, Küche oder sonstigen Tourismusbetrieben) – Ende Mai bis Mitte September
Bildungsinformation und Berufsbefähigung
Stundentafel der Hotelfachschule
Pflichtgegenstände |
Wochenstunden Klasse |
|||
---|---|---|---|---|
Stammbereich |
I. | II. | III. | Summe |
Religion | 2 | 2 | 2 | 6 |
Allgemeinbildung, Sprache und Medien: | ||||
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 9 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 9 |
Geschichte und politische Bildung | – | 3 | – | 3 |
Biologie und Ökologie | 2 | – | – | 2 |
Officemanagement und angewandte Informatik | 2 | 2 | 2 | 6 |
Tourismus und Wirtschaft: | ||||
Tourismusgeografie | – | – | 2 | 2 |
Tourismusmarketing | – | 3 | 2 | 5 |
Kultur- und Tourismusland Österreich | – | 2 | – | 2 |
Betriebs- und Volkswirtschaft | 2 | 1 | 2 | 5 |
Rechnungswesen | 3 | 2 | 3 | 8 |
Recht | – | – | 2 | 2 |
Gastronomie und Hotellerie: | ||||
Ernährung | 2 | – | – | 2 |
Küchenorganisation und Kochen | 5 | 4 | 4 | 13 |
Serviceorganisation, Servieren und Getränke | 4 | 4 | 4 | 12 |
Wahlpflichtbereich: Jungsommelier/e Österreich | – | 2 | 1 | 3 |
Betriebspraktikum | 3 | 3 | 2 | 8 |
Bewegung und Sport; Sportliche Animation | 3 | 2 | 2 | 7 |
Verbindliche Übung: Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation | 1 | – | – | 1 |
Gesamtwochenstundenzahl | 35 | 36 | 34 | 105 |
Freigegenstände: | ||||
Tschechisch | 2 | 2 | 2 | 6 |
Käsekenner/in Österreich | – | 1 | – | 1 |
Pflichtpraktikum insgesamt 24 Wochen vor Eintritt in die 3. Klasse |
Die Hotelfachschule bildet grundsätzlich für alle Tätigkeiten im Vollhotel aus, das heißt für alle Aufgaben in den Beherbergungs- und Verpflegungsbetrieben. Darüber hinaus arbeiten Absolventen auch in Rezeptionen, Reise- und Tourismusbüros usw.
Der Bereich Gastronomie und Hotellerie bietet eine vertiefende Ausbildung im Küchen- und Servicebereich.
Absolventen der Hotelfachschule verfügen daher über die für den Tourismus- und Gastronomiebereich praxisrelevanten Kenntnisse und Fertigkeiten im Service (entsprechend dem Berufsbild Restaurantfachmann), in Küchenorganisation und Kochen (entsprechend dem Berufsbild Koch), und haben eine allgemeine kaufmännische Ausbildung.
Diese ergänzende fachpraktische Ausbildung geht mit besonderem Training in nur einer Fremdsprache (Englisch) einher.
Hast du Fragen? Brauchst du Unterstützung?
Ruf uns doch einfach an: 07213 / 6595 oder schreib uns: sekretariat@baletour.at
während des Schuljahres: Mo. – Fr . 7:30 – 15:30 Uhr